Absage Bürgergespräch 16.03.

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

seit mehreren Tagen beobachten wir die Entwicklungen rund um das Corona-Virus und die Regelungen bzw Empfehlungen, die vom Robert-Koch-Institut ausgesprochen werden.
Die Gemeinde Ubstadt-Weiher hat Hinweise zu geplanten Veranstaltungen gegeben.
Auf Basis dieser Hinweise haben wir uns schweren Herzens entschieden, das für den 16.03. geplante Bürgergespräch abzusagen.
Wir könnten aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (wir wären im Nebenzimmer der Andreasklause) Kontaktsituationen nicht verhindern und wollen auch nicht einzelne Personen aufgrund von möglichen, das Virus begünstigenden Faktoren vom Bürgergespräch ausschließen müssen.
Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, umso mehr hoffen wir auf Ihr/Euer Verständnis!
Dies überschneidet sich mit dem heute erscheinenden Ortsblatt, in welchem die Einladung zu lesen ist. Die Ereignisse überholen uns jedoch aktuell.

Für dringende Angelegenheiten sind die Mitglieder der Vorstandschaft für Sie/Euch erreichbar.

Einladung: Bürgergespräch im März

Wenn sich Esel, Schnecken, Krautköpfe und Woischlaich treffen, um die neuesten kommunalpolitischen Themen zu diskutieren, dann heißt das:
Die Freie Wählervereinigung Ubstadt-Weiher hat zum Bürgergespräch geladen!
Alle Vorgenannten sind wie immer herzlich dazu eingeladen.
Wir treffen uns am Montag, den 16.03.20 um 20:00 Uhr in der Andreasklause in Ubstadt.

Terminankündigung!
Zu unserem Bürgergespräch im April, welches am 27.04.20 um 20 Uhr im Firstständerhaus in Zeutern stattfinden wird, dürfen wir einen Gast begrüßen:
Bernd Killinger, Bürgermeister von Forst und für die Freien Wähler im Kreistag.

Er berichtet aus dem Arbeitsleben eines Kreistagsmitgliedes und mit welche Themen der Kreistag des Landkreises Karlsruhe sich aktuell beschäftigt.

Ein guter Grund, sich diesen Termin schon mal zu notieren!

 

Gemarkungsputzete 2020 – Erfolgreich gesammelt!

In Ubstadt-Weiher muss keiner weite Wege zurücklegen, um mitten in der Natur zu sein. Egal, ob Bachlauf , Wiese, Weinberg oder Wald – alle Möglichkeiten bestehen.
Ruck, zuck ist man inmitten von Gezwitscher, hört den Specht am Baum klopfen, sieht mit etwas Glück das markante Federkleid des Eisvogels am Kraichbachufer hervorblitzen. 🐦🌳🌸
Leider findet sich auch Unrat und Abfall inmitten der Idylle.
Deshalb waren heute die Bürgerinnen und Bürger von Ubstadt-Weiher zum Frühjahrsputz aufgerufen.
Auch wir von der Freien Wählervereinigung waren am Start und konnten einige Säcke füllen.
Von leeren Flaschen 🍾🍾 über (Farb-)Blecheimer (zum Glück leer), alte Elektrogeräte 📟🔌, Zigarettenschachteln , alten Übertöpfen sowie Plastikabfall in allen Variationen bis hin zu unzähligen Papiertaschentüchern 🤧 war alles vertreten.
Nach getaner Arbeit gab es für die fleißigen Helfer eine kleine Stärkung. 🥨☕️🍪
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben! 💚
Abschließend bleibt nur, zu sagen:
Da Mülltrennung nun wirklich keine schwer erlernbare Raketentechnik 🗼 ist und von Seiten der Gemeinde und Abfallwirtschaftsamt alle Möglichkeiten zur legalen Müllentsorgung angeboten werden, ist es uns wirklich unverständlich, weshalb Mitmenschen ihren Abfall in die Natur werfen.
Bitte helft alle mit, dass unsere Umgebung so schön bleibt – nehmt euren Müll mit, hinterlasst ihn nicht im Grünen! Danke! 🌼🌸🍀

Bilddokumentation:

Elektrogerät neben Buschwindröschen

Plastikfolie inmitten der Forsythie

Sammelergebnis

Von irgendjemand als Abfall deklariert, von uns zur Weiterverwendung mitgenommen

Grünstreifen an der Zeuterner Straße in Stettfeld: stark vermüllt

Das alles fand sich in dem Grünstreifen

Wer sammelt, darf auch schlemmen! Verdiente Belohnung nach gutem Werk!

Gemarkungsputzete

Liebe Mitstreiter und Putzwütige,

wir treffen uns kommenden Samstag, 07.03.20
um 10:30 Uhr
auf dem Parkplatz der Grillhütte am Eisengrubenwald für die Gemarkungsputzete.

Wir haben den Bezirk „Stettfeld 7“ (Schwedenbrunnen-Eisengrubenwald-Rosenberg).

Bitte denkt an festes Schuhwerk, witterungsentsprechende Kleidung, Arbeitshandschuhe und -sofern vorhanden- eine handelsübliche Warnweste.

Für eine kleine Stärkung für zwischendurch wird gesorgt.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!