Am 18.03.19 hat in Ubstadt die Jahreshauptversammlung der Freien Wählervereinigung Ubstadt-Weiher e. V. stattgefunden.
Nach Feststellung, dass die Einladung ordnungsgemäß erfolgt war und die Versammlung beschlussfähig ist, wurde eine Schweigeminute eingelegt für im vergangenen Jahr von uns gegangenen Mitglieder.
Dann ließ Stefan Hock das vergangene Jahr, welches auch sein erstes Jahr in der Funktion als 1. Vorsitzender war, Revue passieren.
Er führte unter anderem aus, welche Arten der Kommunikation die FWV mittlerweile nutzen und welche Bedeutung die sozialen Medien mittlerweile gewonnen haben. Er betonte aber auch, dass das monatliche Bürgergespräch dennoch das wichtigste Medium ist und auch bleiben wird. Unverzichtbar seien das persönliche Treffen und das Diskutieren der uns bewegenden Themen von Angesicht zu Angesicht. „Die FWV haben ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürger, die alle herzlich eingeladen sind zu den monatlichen Terminen.“ so Stefan Hock. Dort würden auch aktuelle Themen des Gemeinderats aufgegriffen und mitunter kontrovers debattiert. Zudem stünden bei den Gesprächen die Gemeinderäte der FWV Rede und Antwort und Experten informierten über die Sachverhalte.
Anschließend resümierte Schriftführerin Désirée Mannek die Arbeit im Gemeinderat und hob insbesondere hervor, für welche Sachverhalte die FWV den Anstoß gegeben haben. Da wären beispielsweise zu nennen: Die Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Mitgliedern des DLRG und DRK in Form eines jährlichen Präsentes, die Aufnahme des Ortskernes von Ubstadt in das Landessanierungsprogramm, die Ortskernentwicklung Weiher.
Zahlreiche Aktivitäten und Treffen in den letzten Monaten standen bereits im Zeichen der bevorstehenden Wahlen.
Der Kassier Bruno Loes legte souverän seinen Bericht dar und wurde auch sogleich von Kassenprüfer Wolfgang Luft für seine genaue Arbeitsweise gelobt.
Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Es galt dann, die Ämter 2. Vorsitzender, Schriftführer und Kassenprüfer neu zu wählen. Erfreulicherweise erklärten der 2. Vorsitzende Günter Lehanka, die Schriftführerin Désirée Mannek sowie die beiden Kassenprüfer Christel Contzen und Wolfgang Luft, ihre Ämter weiterhin ausüben zu wollen, so dass sie in einer sehr eindeutig ausgefallenen Abstimmung in ihren Ämtern bestätigt wurden. Die übrigen Ämter im Vorstand standen nicht zur Disposition.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt war natürlich die Nominierung der Gemeinderatskandidaten.
Alle anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019, egal ob bekannter „alter Hase“ im Verein oder neues Mitglied, nutzten die Jahreshauptversammlung, um sich den Mitgliedern kurz vorzustellen. Jeder legte dar, mit welcher Intention er sich um ein Amt als Gemeinderat bewirbt und was er/sie für die Gemeinde erreichen möchte.
Die Kandidatenvorstellung wurde von den Mitgliedern begeistert aufgenommen, so dass die anschließende Nominierungswahl ein klares einstimmiges Ergebnis zeigte.
> Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag vom 19.03.: Unsere Gemeinderatskandidaten stehen fest!