Zum ersten Bürgergespräch in diesem Jahr traf sich die Freie Wählervereinigung Ubstadt-Weiher e. V. in der vergangenen Woche. Zahlreiche interessierte Bürger waren in die Ubstadter Andreasklause gekommen, um sich über die aktuellen Themen im Gemeinderat zu informieren und um die Meinungen der Freien Wähler-Gemeinderäte dazu zu hören.
Punkte waren unter anderem die Feuerwehr und dabei die Anschaffung von neuen Löschfahrzeugen. Außerdem sollen 50 der aktiven 80 Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Ubstadt-Weiher mit neuen Einsatzjacken ausgestattet werden. Ebenfalls zu den Tagesordnungspunkten gehörte der Vorschlag der Verkehrsbehörde, ein für die Ortsdurchfahrt Langenbrücken geplantes LKW-Durchfahrtsverbot für die B3 auf die gesamte Strecke zwischen Ubstadt und Langenbrücken zu erweitern. Für ortsansässige Firmen soll es Ausnahmegenehmigungen geben.
Angesprochen wurde auch das Dauerthema Hochwassergefahrenkarte, das Teile der Gemeinde als potenzielle Überschwemmungsgebiete festlegt. In diesen Gebieten benötigen Bauherren eine Baugenehmigung, wie beispielsweise bei einem Fall in der Weiherer Schul-/Heerstraße auf dem Gelände der ehemaligen Flakhalle. In Stettfeld stand die Entscheidung über die Vergabe der Ingenieurleistungen für die weitere Erschließung des Gewerbegebiets Aue an. In Zeutern musste der Gemeinderat darüber entscheiden, ob am Oberdorfplatz Bäume ersetzt werden sollen, die Probleme Grundwasserschacht verursachen.
Die Teilnehmer des Bürgergesprächs nutzten einmal mehr die Gelegenheit, um mit den anwesenden Gemeinderäten der Freien Wähler über die Tagesordnungspunkte zu diskutieren und um hier und da wegen weiterer Punkte nachzuhaken, in denen Unklarheit herrschte.