Die Freie Wählervereinigung Ubstadt-Weiher e. V. feierte ihren 30. Geburtstag
30 Jahre wurde die Freie Wählervereinigung Ubstadt-Weiher e. V. (FWV) in diesem Jahr alt. Das war Mitte Juni Grund genug für den Verein, bei einer Feier im Ubstadter Kelterhaus auf drei bewegte Jahrzehnte zurück zu blicken und Mitglieder zu ehren, die sich seit Jahren kommunalpolitisch engagieren.
Nachdem es bereits 1965 mit Franz Fischer einen ersten Freien Wähler-Gemeinderat in Ubstadt gegeben hatte, dauerte die Gründung der späteren Wählervereinigung noch bis 1985. Die Initiative ging unter anderem von Hermann Brecht aus, der ein Jahr zuvor in den Gemeinderat gewählt worden war. Die Kreismülldeponie Bruchsal und die Hinterwiese in Ubstadt waren zwei der brisanten Themen der folgenden Jahre, in denen die Freien Wähler immer wieder eng mit der Alternativen Ecke Ubstadt-Weiher zusammenarbeiteten.
„Die Freien Wähler stehen für die Pluralität der Meinungen sowie für Raum für Diskussion und Entscheidungsfindung“, charakterisierte Michael Koch, Erster Vorsitzender der FWV, den Verein und betonte: „Wir möchten den Bürgern ein offenes Forum bieten.“ Koch dankte den ehemaligen und aktuellen Gemeinderatsmitgliedern für ihr große Einsatzbereitschaft. Er verwies auch auf die gegenwärtigen Themen, darunter die Zentrale Trinkwasserenthärtungsanlage, eine bessere Breitbandversorgung und die Hochwassergefahrenkarte.
Koch unterstrich die konstruktive Arbeit im Gemeinderat, was Ubstadt-Weihers Bürgermeister Tony Löffler in seinem Geburtstagsgruß nur bestätigen konnte. Löffler lobte die Freien Wähler für ihre erfolgreiche Ratsarbeit. „Sie haben alternative Sichtweisen in das Gremium getragen und waren auch Querdenker,“ erinnerte er an die Anfangsjahre. Mittlerweile seien die Veränderungen, die von den Freien Wähler angeregt worden waren, zu spüren. „Die gute Zusammenarbeit im Rat von Ubstadt-Weiher ist ein echter Vorteil, denn es geht hier ohne Formaldebatten direkt in die Themen“, stellte Wolfgang Münch fest, der im Namen der Ubstadt-Weiherer CDU- und SPD-Fraktionen Glückwünsche überbrachte. Er betonte den guten Gedankenaustausch zwischen den Räten aller Fraktionen auch außerhalb der Sitzungen.
FWV-Vorsitzender Michael Koch dankte allen langjährigen Unterstützern und Helfern der Freien Wähler, von denen einige an diesem Abend ein persönliches Dankeschön erhielten. Bei der vom Saxophon-Quartett des MV Ubstadt äußerst gelungen umrahmten Feier wurde Winfried Leider zum Ehrenmitglied ernannt. Er hatte von 1988 bis 1990 das Amt des Zweiten und von 1990 bis 1996 das Amt des Ersten Vorsitzender der Wählervereinigung inne gehabt. Leider hatte sich ebenso unermüdlich für die Freien Wähler eingesetzt wie auch der langjährige Kassier Bruno Loés, Gründungsmitglied Hermann Brecht sowie Kurt Metzger. Diese drei wurden zusammen mit Winfried Leider für 30 Jahre Engagement geehrt. Für ein Vierteljahrhundert tapferes Kämpfen in der Kommunalpolitik erhielten Rosemarie Dambach, Wolfgang Luft und Georg Deckinger eine Ehrung. Dank sowie Anerkennung für 20 Jahre Einsatz bei den Freien Wähler galt auch Helmut Amann, Arnold Dambach und Helmut Engler. Seit über zehn Jahren bei den Freien Wählern aktiv dabei sind Christian Mannek, Joachim Hartmann und Kornelia Dewald, die ebenfalls für ihre tatkräftige Unterstützung ausgezeichnet wurden.
Das neue Ehrenmitglied Winfried Leider (Mitte) mit dem Ersten Vorsitzenden Michael Koch (links) und dem Zweiten Vorsitzenden Stefan Hock.
Der Zweite Vorsitzende Stefan Hock (links) und der Erste Vorsitzende Michael Koch (rechts) mit den Urgesteinen der Freien Wähler: Hermann Brecht (zweiter von links), daneben Bruno Loés und Kurt Metzger.