Bürgergespräch am 16.09.2013

Auf reges Interesse stieß das erste Bürgergespräch nach der Sommerpause. Vize Stefan Hock führte durch den Abend, an dem etliche interessante Themen diskutiert wurden. Zunächst wies er auf eine Fahrt zur Erdöl-Erkundungsbohrung der Firma Rhein-Petrol nach Eggenstein-Leopoldshafen hin, die am Dienstag dieser Woche stattfand. Nach Meinung von Dr. Kurt Metzger bedarf es fundiertem Wissen über die Geo-Morphologie, um dieses komplexe Verfahren zu verstehen.
Gemeinderäte/innen Marianne Metzger, Judith Holzer, Michael Koch und Helmut Amann erläuterten die Tagesordnung der tags darauf stattfindenden Sitzung. Der Nachtragshaushalt für das laufende Jahr wird durch ein erhöhtes Steueraufkommen und höhere Zuweisungen mit einem Plus zugunsten der Rücklage von rund 100 000 € abschließen. Vorsitzender Michael Koch wies darauf hin, dass der Haushalt 2013 erstmals vor dem neuen Haushaltsjahr verabschiedet wurde – ein Verdienst der Freien Wählervereinigung – und trotzdem seien die Abweichungen von den Planansätzen nicht größer als in den Vorjahren.
Die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf Gemeindegrund nahe der Mülldeponie wurde begrüßt, zumal die Erträge der Elisabeth-Veith-Stiftung zugute kommen.
Auf eine Initiative der Freien Wählervereinigung geht ein Angebot der Gemeindeverwaltung zurück, die 344 Inhaber von so genannten „Baulücken“ ein Angebot zum Kauf machen wird.
Begrüßt wurde ebenfalls die kostengünstige Sanierung der Brücke beim Lochwiesengraben.
Großes Interesse gab es in Sachen Trinkwasser-Entkalkung. Die Vorteile von niedrigerem Wartungs- und Reinigungsaufwand und der geringere Bedarf an Wasch- und Reinigungsmitteln käme allen Bürgern zugute, so der einhellige Tenor.
Ein herzlicher Dank ging an Michael Staudte, Stefan Hock und Joachim Hartmann, die wieder den FWV-Beitrag zum diesjährigen Ferienprogramm leisteten und mit 20 Kindern im Himmelreich Zeutern auf Motivsuche mit der Kamera waren.