Jahresausklang am 8.12.2008
Zum Jahresausklang begrüßte FWV-Vorsitzender Michael Koch zahlreiche Mitglieder und PartnerInnen im Gasthaus Engel in Ubstadt. Er dankte den drei FWV-Gemeinderäten Marianne Metzger, Helmut Amann und Christian Mannek für ihre gute Arbeit und stimmte auf ein spannendes Wahljahr 2009 ein. Auch die aktuelle Lokalpolitik kam nicht zu kurz: Marianne Metzger setzte im Zweckverband Wasserversorgung eine schonendere Trinkwasserbehandlung durch.
Bürgergespräch am 17.11.2008
Im gut besuchten Bürgergespräch wurde nach dem organisatorischen Teil von unseren drei Gemeinderäten aus dem Gremium berichtet. Dabei stieß vor allem die Erhöhung der Abwassergebühren auf bittere Erinnerung, ist sie doch Folge der ignoranten absoluten Mehrheit gegenüber kostensparenden Vorschlägen der Freien Wähler. Darüber hinaus ging es vor allem um die Themen Zeuterner Straße in Stettfeld, die geplante Steigerung des Holzeinschlags sowie die Änderungen diverser Friedhofsgebühren.
Gemarkungsputzete am 15.11.2008
Wir waren wieder dabei: Wie beim letzten Mal waren wir ab Ortsausgang Ubstadt Richtung Unteröwisheim rechter Hand im Einsatz.
Bürgergespräch am 13.10.2008
In der Gemeinderatssitzung am 16. September wurde der Nachtragshaushalt eingebracht. Wir haben uns mit den Inhalten dieses Werks auseinander gesetzt. Gleichzeitig werden in der Gemeinde „Visionen“ entwickelt, deren Finanzierbarkeit unklar ist. Gemeinderat Helmut Amann hat die aktuelle Lage erläutert, die zu heftigen Diskussionen führte.
Exkursion ins Nördlinger Riess am 27./28. September 2008
Knapp 20 Mitglieder und Freunde unseres Vereins unternahmen eine Exkursion ins Nördlinger Ries. Unter fachkundiger Führung von Dr. Kurt Metzger unternahmen sie unter dem Motto „man sieht, was man weiß“ eine Reise in die erdgeschichtliche Vergangenheit unserer Heimat. Bei bestem Wetter war die Exkursion sehr lehrreich und gleichzeitig ein großes Vergnügen.
Einweihung der DLRG-Räume am 20. September 2008
Viele Bürger wissen nicht, dass redaktionelle Beiträge regionaler Zeitungen über Ubstadt-Weiher nicht von Redakteuren sondern von Mitarbeitern der Verwaltung geschrieben werden. Aktivitäten der Freien Wähler werden dabei im Gegensatz zu denen der Parteien im Gemeinderat häufig unterschlagen, wie das Beispiel Einweihung der neuen DLRG-Räume am Hardtsee zeigt.
Gemeinderatssitzung am 16. September 2008
Die Gemeinderäte der Freien Wählervereinigung haben die Phosphatierung unseres Trinkwassers in der Sitzung des Gemeinderats am 16. September 2008 abgelehnt. Viele Gründe sprechen gegen dieses Verfahren – vor allem in Anbetracht der Ursache.
Bürgergespräch am 15. September 2008
„Wir Freien Wähler in Ubstadt-Weiher gehen optimistisch in das Wahljahr“, fasste der 1. Vorsitzende Michael Koch seine Rede über Aufgaben und Möglichkeiten für die Kommunalwahl 2009 zusammen.
Für den Verein sind bis zur Wahl viele Aufgaben zu erledigen. Vor allem der Erfolg bei der Kandidatensuche wird für den Ausgang der Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 entscheidend sein
Desinformation per Leserbrief am 10.09.2008
Manchmal wird mit Unwissenheit Politik der Beschwichtigung betrieben. Gestandene Fachleute, vom Bürger durchaus ernst genommen, sollten Zusammenhänge auf ihrem Gebiet aber so gut kennen, dass Sie richtig informieren oder sich zurückhalten, wie das folgende Beispiel zeigt.
Bürgergespräch am 7. Juli 2008
Wir in Baden-Württemberg gehören zu den wenigen Bürgern in der OECD, denen dieses nach UNO-Deklaration benannte Menschenrecht durch die in unserem Bundesland herrschenden Parteien nicht zugestanden wird. Das ist skandalös und man darf fragen, warum nur? So dürfen Entscheidungen in den Amtsstuben weiterhin unter dem Stichwort „Amtsgeheimnis“ im Dunkeln bleiben.
Bürgergespräch am 2. Juni 2008
In seinem Vortrag ging Weiler kurz auf die Verwaltungsreform im Jahre 2005 ein, als das Gewerbeaufsichtsamt in das Landratsamt eingegliedert und personell um 20 % reduziert wurde. „Seitdem können wir nicht mehr agieren, nur noch reagieren“. Sein Gebiet umfasst im Rahmen der Gewerbeaufsicht überwiegend die Bereiche Arbeitsschutz und Immissionen. Im Rahmen des Arbeitsschutzes der Gewerbeaufsicht helfen Mitarbeiter den Betrieben beispielsweise, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen u. so systematisch arbeitsbedingte Unfälle zu verhüten.
Bürgergespräch am 5. Mai 2008
FWV-Vorsitzender Michael Koch begrüßte Michael Schlindwein, Personalreferent bei CariJobs und Wolfgang Kempermann, ehrenamtlicher Pate im Projekt AsS.
Schlindwein stellte die seit Januar 2008 bestehende gemeinnützige GmbH CariJobs vor, die als Ergänzung zu den bestehenden Einrichtungen der Caritas durch Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung Menschen in den Ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Neben dem Projekt für arbeitssuchende Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, genannt AsS (Arbeit statt Stütze) gibt es auch für Langzeitarbeitslose und ältere Arbeitnehmer ein Programm „Kolipri“.